Charakterfotos trifft Wildes Holz

Ich bin eine leidenschaftliche Lokalpatriotin, und jede Menge dieser Hamburgliebe steckt auch in meinen Bildern der Stadt der Städte! Nicht nur die Motive sind alle in Hamburg aufgenommen, sondern auch die Bilderrahmen stammen von hier: sie bestehen aus Treibholz vom Ufer der schönen Elbe, Altholz aus dem Freihafen und den Hamburger Schiffswerften, alten Fenstern aus Lagerschuppen im Hafen. Alles von mir gesammelt, bearbeitet und zu Rahmen geformt. Jedes Bild ein absolutes Unikat.

Dies sind meine aktuellen Arbeiten. Wenn Sie Interesse an einem Bild haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail.

FAQ Treibholzkunst

Wo kann ich die Bilder bestellen?

Meine Hamburger Treibholzkunst hat keinen Shop - weder online noch offline. Die Bilder sind ausschließlich über den persönlichen Kontakt zu mir erhältlich. Wer möchte, darf mich gerne in meinem Atelier im Hamburger Osten besuchen. Ein paarmal im Jahr bin ich außerdem auf ausgewählten Kunst- und Designmärkten in und um Hamburg anzutreffen.

Woher stammt das Holz, ist das alles selbst gesammelt?

Ich verarbeite ausschließlich Treibholzstücke aus der Hamburger Elbe, die ich selbst gefunden habe. Das Elbufer bietet viele Stellen für Treibholzsammler, und auch rund um die Hamburger Schiffswerften und im Freihafen lassen sich hübsche Schätzchen finden.

Ist das Holz sauber, sind da keine Tierchen (mehr) drin?

Die von mir verarbeiteten Holzstücke haben zumeist lange im Wasser gelegen. Ich trockne sie zunächst über Wochen und säubere zudem alle Hölzer, die ich verarbeite, sehr gründlich. Manche werden darüber hinaus noch geschliffen oder durch Lasuren versiegelt. Die Bilderrahmen sind also absolut krabbelfrei; da ist nix mehr drin, was Beine hat.

Wie kommen die Preise für die Bilder zustande?

Der Preis eines Bildes wird durch drei Kriterien bestimmt.
1. Materialkosten: große Plakate und Rückwände sind teurer als kleine.
2. Arbeitszeit: manche Hölzer benötigen mehr liebevolle Bearbeitung als andere, weil ich sie bürste, trockne, in Essig einlege, um einen bestimmten Geruch zu neutralisieren o.ä.; auch die Rahmen sind unterschiedlich in Zeit und Mühe, die ich darauf verwende, sie zu bauen.
3. Der Grad der Besonderheit des Holzes: ist es z.B. ein Stück Treibholz, das ich so ähnlich relativ leicht wiederfinden kann, oder ist es ein seltenes Holzstück, das eine besondere Maserung, Farbe oder Form hat.